Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Website verarbeiten und warum wir das tun.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Leonard Bertram
Rütlistraße 15
16341 Panketal


Empfänger der Daten (Webhosting):

Die Website wird bei
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
gehostet. Der Hoster empfängt und speichert die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

Rechtsgrundlage

Wenn nicht im Folgenden oder an anderen Stellen auf dieser Website anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf der Website Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 Absatz 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz. 

1. Bereitstellung der Website

Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website erheben wir folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichern sie als Webserver-Logfiles:

Wir protokollieren keine IP-Adressen der reinen Nutzung auf dem Webserver.
Speicherdauer: 90 Tage

2. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie den Inhalt Ihrer Anfrage, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen. Je nach Gegenstand der Anfrage kann darüber hinaus eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Fristen bzw. Vorschriften zur Aktenhaltung im Chornetzwerk erforderlich sein.

Umgang mit personenbezogenen Daten bei Anmeldungen zu und im Rahmen von Newslettern beim Chornetzwerk

Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihnen aktuelle Neuigkeiten und Informationen rund um das Chornetzwerk zukommen zu lassen, sofern Sie sich zum Versand über den Verteiler angemeldet haben. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Wir speichern hierfür Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Namen des betreffenden Chores, sofern Sie uns diesen mit übermittelt haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen sowie ggf. den Namen des Chores, speichern wir bis auf Widerruf. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden Ihre Daten in diesem Falle unter der Voraussetzung des Art. 17 DSGVO löschen.

4. Cookies zur Darstellung der Website

Zur Darstellung der Website setzen wir die dafür notwendigen Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich technische Informationen, um die folgenden Funktionen zu ermöglichen:


Falls wir Cookies von Drittanbietern (z. B. durch die Einbindung von Videoportalen) setzen wollen, erfolgt das erst nach Ihrer gesondertem Zustimmung im jeweiligen Fall.

Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies im Browser zur Folge hat, dass auch alle hier genannten Cookies gelöscht werden.

5.1 Kommentare & Registrierung

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Für Personen, die versuchen, sich auf der Webseite einzuloggen, speichern wir zusätzliche Daten, wie die IP-Adresse und den Hostnamen, um einen unbefugten Zugriff auf unsere Seite zu verhindern.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
+49 33203 356-0   
+49 33203 356-49
Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Datenschutzhinweise des Verfassungsschutzes Brandenburg

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung der Aufgaben nach § 3 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes (BbgVerfSchG) richtet sich nach den in diesem Gesetz geregelten besonderen Vorschriften. Daneben gelten einige Vorschriften der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und einzelne Vorschriften des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes. Die für die Verfassungsschutzbehörde Brandenburg hierzu geltenden Vorschriften finden Sie in § 27 BbgVerfSchG.

Alle auf der Webseite veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Anbieter. Die gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten, ganz oder teilweise, in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Der Nachdruck von Pressemitteilungen ist mit Quellenangabe gestattet. Das Spiegeln sowie das Downloaden der Webseiteninhalte des Brandenburger Verfassungsschutzes sind untersagt. Die unerlaubte Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.


Datenschutzhinweise zu Facebook, Instagram, Youtube, Flickr und Twitter

Das Chornetzwerk nutzt die Dienste der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Youtube, Flickr und Twitter im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit soziale Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.

Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens des Chornetzwerkes genutzten Dienste (Facebook, Instagram, Youtube, Flickr und Twitter) die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien verarbeiten und nutzen. Die Verantwortlichen dieser Website und des Chornetzwerkes haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

letzte Aktualisierung: 24.03.2025